Wettbewerbe

Wettbewerbsschluss: 15. März (jährlich)

BundesUmweltWettbewerb

Der jährliche BundesUmweltWettbewerb, kurz BUW, richtet sich an junge Leute zwischen 10 und 20 Jahren, die sich für ihre Umwelt interessieren. Der Wettbewerb soll Wissen und Handeln der Jugendlichen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit stärken und ihre Selbständigkeit, Kreativität und Eigeninitiative fördern.

Bis zum 15.März jeden Jahres können Jugendliche Projektdokumentationen entsprechend dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ einreichen. Aufgabe ist es, Ursachen und Zusammenhänge eines Umweltproblems zu untersuchen und Lösungen auf den Weg zu bringen. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 25.000 Euro.

Hier geht es zum Wettbewerb!

Wettbewerbsschluss: Dezember (jährlich)

Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung

Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung zeichnet Projekte und Initiativen an Schulen aus, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bei diesem Wettbewerb können Schülerteams von staatlich anerkannten allgemeinbildenden Schulen (ohne Berufsschulen) teilnehmen, also zum Beispiel Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Förderschulen und Gesamtschulen der Jahrgangsstufen 7 bis 13.

Der Deutsche Klimapreis wird jährlich verliehen und besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro vergeben. Der Wettbewerb startet jedes Jahr im September/Oktober. Bis Dezember ist es dann möglich Klimaschutzprojekte einzureichen. Jährlich bewerben sich über 100 Schulen.  Es ist alles möglich: vom Klimasong über Aktionswochen bis zum eigenen Kraftwerk.

Die Entscheidung, wer die Preise erhält, fällt im März. Gekürt werden die Siegerteams auf einer feierlichen Preisverleihung im Allianz Forum in Berlin und mit einem Empfang beim Bundespräsidenten.

Hier geht es zum Wettbewerb!

Projekte

Projekt

Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!

Das Projekt „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!“ bringt Klimaschutz deutschlandweit an Schulen. Derzeit werden Online-Projekttage zum Klimaschutz für Schülerinnen und Schüler angeboten (Dauer: 120 bis 180 Minuten). Themen sind zum Beispiel: „Die Ursachen des Klimawandels und seine Folgen verstehen“ oder „Welche Verhaltensweisen sind besonders wirksam im Klimaschutz (Big Points)?“

Zur Webseite von Klasse Klima

Projekt

KEEKS – Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen

Wie Schulküchen klimafreundlich und energieeffizient kochen können, zeigt das Projekt KEEKS. 

Im Projekt wurden umfangreiche Materialien entwickelt: eine Web-App mit einer interaktiven Rezeptesammlung, eine Posterausstellung mit vielen anschaulichen Hintergrundinformationen, ein eKochbuch, ein Leitfaden mit konkreten Maßnahmen für mehr Klimaschutz in der Schulküche und Videos rund um klimafreundliches Kochen. Das Projekt wurde mit dem UN-Award „Momentum for Chance“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen und Ergebnisse sind auf der KEEKS-Homepage und in der Broschüre zu finden. Die Materialien stehen alle kostenlos in der KEEKS-Mediathek zur Verfügung.

Zu den Materialien

Projekt

Schule. Klima. Wandel

Im Projekt „Schule·Klima·Wandel“ lernen Schülerinnen und Schüler von Gleichaltrigen, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit praktisch im Schulalltag umgesetzt werden können. Als Klima-Botschafterinnen und Klima-Botschafter ausgebildete Jugendliche unterstützen sie mit Workshops zu Ursachen und Folgen von Klimawandel. Gemeinsam erarbeiten sie konkrete Ideen zu Klimaschutz-Projekten im Lebensumfeld. Sowohl die Workshops an den Schulen, die Ausbildung zum Klima-Botschafter und Unterstützung bei der Umsetzung der Projekte sind kostenfrei, da das Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des BMU gefördert wird.

Zu den Workshops

Projekt

StartGreen@School

Das Projekt StartGreen@School verbindet Schülerfirmen mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte lernen zukunftsfähiges Wirtschaften kennen und engagieren sich mit ihrer Schülerfirma für den Klimaschutz. Das Bildungsprojekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Das Projekt besteht aus verschiedenen Angeboten: Fortbildungen unterstützen Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dabei, interaktive Formate zum Thema Unternehmensgründung kennenzulernen und anzuwenden. Hierbei stehen Themen wie Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung sowie Know-how rund um Nachhaltige Schülerfirmen im Vordergrund. Aktuelle Termine werden auf der Projekt-Website veröffentlicht.

Zu den Angeboten