Wasser gibt es nicht umsonst

Wasser und Energie

Wasserverbrauch ist immer auch Energieverbrauch: So kostet die Förderung, Aufbereitung und der Transport von Wasser sowie die Reinigung des Abwassers im Klärwerk Energie. Deutlich mehr Energie wird benötigt, um Wasser zu erwärmen. 2015 benötigten die privaten Haushalte in Deutschland rund 79 Mrd. kWh Energie für die Warmwasserbereitung. Hier ist Sparsamkeit beim Einsatz von warmem Wasser echter Klimaschutz.

Auf der anderen Seite steht die Art der Erzeugung der benötigten Wärme. Solarthermie verursacht im Betrieb keine CO2-Emissionen. Ein mit Strom betriebener ineffizienter Durchlauferhitzer dagegen ist sowohl für CO2 als auch für hohe Stromkosten verantwortlich. An Schulen wird in der Regel nur wenig warmes Wasser benötigt. Typische Einsatzorte sind die Duschen in Sporthallen. Nicht selten eigenen sich die Dächer dieser Hallen für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik.