Wasser

Sorgsamer Umgang

Wasser

Wasser kommt bei uns ganz selbstverständlich aus der Leitung – doch das ist nicht überall so. Zudem verschärfen die klimatischen Veränderungen, die mit dem Klimawandel einhergehen, die Wasserknappheit in verschiedenen Regionen der Erde. Trinkwasser wird mit viel Mühe gesäubert und zu den Verbrauchern transportiert, wobei wertvolle Energie benötigt wird. Dadurch ist es relativ teuer. Obwohl es im Jahresmittel in Deutschland ausreichend regnet, ist es auch in unseren Breiten sinnvoll, sparsam mit Wasser umzugehen, natürlich auch in Schulen. Nicht das Wasser ist knapp, sondern die Ressource Trinkwasser ist wertvoll.

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Wasser.

Mehr

Voraussetzung

Wasser ist Leben

Wasser ist die grundlegende Voraussetzung für alles Leben auf der Erde. Es ist unverzichtbarer Bestandteil des Naturhaushaltes. Wasser ist der chemische Grundbaustein für Organismen (der Mensch besteht zu etwa 60 % aus Wasser), Lebensraum, Lösungsmittel und – über seine Aggregatzustände – Energieträger.

Mehr

Das Klima wandelt sich

Wasser und Klima

Wasser besitzt eine große Bedeutung im Klimasystem. Es ist immer in Bewegung: verdunstet, kondensiert zu Wolken und fällt als Niederschlag wieder zur Erde. Wasser ist wesentlich dafür verantwortlich, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde für unser Leben so günstig ist. Doch der Klimawandel bringt das Gleichgewicht ins Wanken.
Mehr

Kostbares Trinkwasser

Wasserverfügbarkeit

Eigentlich gibt es genug Wasser auf der Erde. Doch 97 % des Wassers auf der Erde ist Meerwasser, lediglich 3 % ist Süßwasser. Es würde aber locker für alle Menschen reichen, wenn es gleichmäßig verteilt und frei zugänglich wäre. Doch nur etwa 0,3 % fließt in Flüssen, Bächen, Seen und Tümpeln.
Mehr

Was Schulen tun können

Wasser sparen

Wasser sparen ist eigentlich ganz einfach. Das Wichtigste: Seinen Blick für Verluste schärfen und sein eigenes Verhalten hinterfragen. Dabei sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und die Hausmeisterin oder der Hausmeister gleichermaßen gefragt.
Mehr

Wasser gibt es nicht umsonst

Wasser- und Energieverbrauch

Wasserverbrauch ist immer auch Energieverbrauch: So kostet die Förderung, Aufbereitung und der Transport von Wasser sowie die Reinigung des Abwassers im Klärwerk Energie. Deutlich mehr Energie wird benötigt, um Wasser zu erwärmen. An Schulen wird in der Regel aber nur wenig warmes Wasser benötigt.

Mehr

Umgang lernen

Gewässerpädagogik

Die Gewässerpädagogik bietet als Teilgebiet der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Chance, jungen Menschen den nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern nahezubringen. Lehrer und Erzieher finden hier Informationen zu Veranstaltungen, zu Materialien und Fortbildungsmöglichkeiten

Zur Initiative „Blaues Gut“