Lüften, heizen und sparen?

Wärme

Unter Heizenergie versteht man die Energie, mit der man ein Gebäude erwärmt. Dazu kommen noch die Energie zur Erzeugung von warmem Wasser und der sogenannte Hilfsstrom, den diese Komponenten zum Betrieb benötigen.

CO2-Emissionen durch Heizenergie

Die Gebäudeheizung belastet in aller Regel das Klima. Das ist unvermeidlich, denn niemand möchte frieren. Dies kann aber mehr oder weniger effizient geschehen und das macht den Unterschied. Mit der Verbrennung fossiler Energieträger sind CO2-Emissionen verbunden. Sogenannte Emissionsfaktoren geben an, wie groß die CO2-Menge ist, die durch den Verbrauch einer Kilowattstunde eines Energieträgers entsteht. Dabei ist alles zu berücksichtigen, was mit der Bereitstellung der Energie zusammen hängt. Nämlich die Förderung und der Transport der Energieträger, die Umwandlungsschritte, die ihrerseits wieder Energie verbrauchen, und die tatsächliche Nutzung vor Ort.

CO2-Emissionen durch Heizenergie

1 kWh Wärmeenergie aus … entspricht ... führt zu C02-Emissionen von ...
Erdgas 0,11 m3 0,25 kg
Heizöl 0,10 l 0,32 kg
Steinkohle 0,12 kg 0,44 kg
Braunkohle 0,18 kg 0,43 kg
Fernwärme (Durchschnitt) - 0,25 kg

Quelle: Gemis 4.94 und ifeu 2015. Faktoren für 2013

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Energie.

Mehr