Bildungspläne
Zum Schuljahr 2016/2017 sind die neuen Bildungspläne für die Grundschulen, die Werkrealschulen/Hauptschulen, die Realschulen, die Gemeinschaftsschulen und die Gymnasien in Baden-Württemberg in Kraft getreten. Sie enthalten weitgehende Anknüpfungsmöglichkeiten an die Inhalte von Klimaschutz- und Energiesparprojekten durch die allgemeine Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. BNE bedeutet: Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Zukunft verantwortungsvoll und aktiv zu gestalten. Diese Leitperspektive ist prinzipiell jedem Fach aufgetragen.
In den inhaltsbezogenen Kompetenzen der jeweiligen Fächer finden sich zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten zu den Inhalten eines Energiesparprojekts. Damit ist es möglich, die Projektinhalte fast gänzlich im Unterricht zu behandeln. Es muss nicht zwingend eine AG gegründet werden.
Umwelt-Curriculum
Um die Verankerung von Umweltthemen weiter zu stärken und sicherzustellen, dass bestimmte Inhalte konkret behandelt werden, können Schulen ein eigenes Umwelt-Curriculum entwickeln. Besonders gut funktioniert das im Grundschulbereich. Dabei werden wichtige Umweltthemen benannt und ihre Behandlung in den einzelnen Klassenstufen festgelegt. Die Ausgestaltung kann von kleinen Bausteinen, die in wenigen Schulstunden behandelt werden können, bis hin zu umfangreichen Unterrichtsreihen in jeder Altersstufe reichen.
Ein Einstieg könnte so aussehen:
Beispiel für ein Umwelt-Curriculum Thema | Ziel | Zeitbedarf (Unterrichtsstunden) | Altersstufe |
Energieeinsparung – richtig lüften, richtig beleuchten | Kennenlernen von Standards in der Schule – korrekter Umgang mit Thermostatventil und Lichtschalter | 2 | Klasse 1 |
Abfall – Vermeidung und korrekte Trennung | Kennenlernen von Standards in der Schule | 2 | Klasse 1 |
Wasser – Effizienter Umgang | Kennenlernen von Standards in der Schule – korrekter Umgang mit Wasserhahn und Spülung | 2 | Klasse 1 |
Warum man Energie sparen sollte? | Erkennen von Sinn und Notwendigkeit von Energiesparmaßnahmen | 4 | Klasse 2 |
Wo kommt die Wärme und der Strom her? Was ist Solarenergie? | Erlernen von Grundlagen der Energieerzeugung | 4 | Klasse 2 |
Durchführen von Experimenten u. a. zu Wärme und Temperatur, Feuer, und Wetterphänomenen | Kennen lernen von Energieformen | 4 | Klasse 2 |
Energiesparwettbewerb | Bewusstseinsbildung zum Thema Wärme und Strom | 4 US zur Vorbereitung, danach begleitend | Klasse 3 und 4 |
Welche Energieformen gibt es? | Erlernen von Grundlagen zum Energiebegriff | 6 | Klasse 4 |