Der typische Stromverbrauch von Schulen setzt sich wie in der Grafik dargestellt zusammen. Deutlich erkennt man den dominierenden Einfluss der Beleuchtung. Bei sehr großen Schulgebäuden mit Lüftungsanlagen für die Räume ist der Anteil des Beleuchtungsstroms geringer und der Anteil der Lüftungsanlage nimmt zu.
Lastgangmessung zeigt Spitzenzeiten
Mit Hilfe einer Lastgangmessung lässt sich der Stromverbrauch einer Schule genauer untersuchen. Die Interpretation der Kurve zeigt Einsparpotentiale auf. Außerdem werden die Lastspitzen sichtbar, das heißt die Zeiten, an denen der meiste Strom verbraucht wird (= die höchste elektrische Leistung an der Schule anliegt; Einheit: Watt oder Kilowatt).

Die Grafik zeigt die Anschlussleistung während eines Werktages an einem trüben Wintertag. Die Lastkurve beginnt um Mitternacht und endet 24 Stunden später. Während des Schulbetriebs erkennt man den dominierenden Einfluss der Beleuchtung. Sogar die Pausen sind zu erkennen. Teilweise sind hier die Lichter gelöscht.