Spiele

App KLIMA°Trax

App KLIMA°Trax

Mit KLIMA°Trax begeben sich Schulklassen auf digitale Schatzsuche in ihrer eigenen Stadt! Per GPS steuern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Klimaschutz-Stationen in ihrer Stadt an. Dafür haben sie 90 Minuten Zeit. An den einzelnen Stationen müssen sie Rätsel und Fragen zu Mobilität, Meeresspiegel, Konsum oder erneuerbaren Energien lösen und beantworten. Die erreichten Punkte werden in der App gespeichert. So können sich die Klassen einer Stadt miteinander messen. KLIMA°Trax gibt es in Baden-Württemberg in Freiburg, Friedrichshafen, Karlsruhe, Ulm und Stuttgart.
App uRnature

App uRnature

Die uRnature-App für Android bietet ein völlig neuartiges Naturerlebnis und Wissenserfahrung rund um die Themen Wald und Klimawandel. Learning without knowing: Beim Spielen der attraktiven Minigames – egal ob zu Hause oder unterwegs – wird Know-how zu aktuellen Umweltthemen ganz nebenbei vermittelt.
CO 2 -Rechner für Jugendliche

CO2-Rechner für Jugendliche

CO2 und die anderen Treibhausgase schädigen das Klima, so viel ist klar. Mit diesem CO2-Rechner von KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH können Jugendliche ihren Anteil am CO2-Ausstoß in den Bereichen Lifestyle, Unterwegs und Zuhause berechnen und mit anderen vergleichen.
CO 2 -Schulrechner

CO2-Schulrechner

Greenpeace und das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) haben einen Klimafußabdruck-Rechner entwickelt, den bundesweit alle Schulen kostenlos nutzen können, um ihre eigene Klimabilanz zu erstellen. Unterstützt wurden sie dabei von 15 „Schools for Earth“ Pilotschulen.

Eine wichtige Grundlage, um Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, ist es zu wissen, aus welchen Bereichen die Treibhausgas-Emissionen einer Schule überhaupt stammen. Deshalb fragt der CO2-Schulrechner schulspezifische Daten aus den Bereichen Strom, Wärme, Abfall, Wasser, Mobilität, Verpflegung und Beschaffung ab und ermittelt damit die wichtigen Ansatzpunkte.

„Schools for Earth“ ist ein Schulprojekt von Greenpeace, mit dem sich Schulen auf den Weg Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit machen. Mehr Informationen und viele Materialien finden sich unter Greenpeace „Schools for Earth“.

Elektrizitätsspiele

Elektrizitätsspiele

Wie bewegen sich denn eigentlich Elektronen? Wie wird der Strom erzeugt und wie wird er übertragen? Und wie viel Strom verbrauchen die einzelnen Geräte im Haushalt? Beim Schulservice des österreichischen Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmens EVN finden jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Elektrizitätsspiele.
EnerCities – Browsergame für Jugendliche

EnerCities – Browsergame für Jugendliche

Das Onlinespiel EnerCities bietet eine Lernplattform für junge Leute (15 bis 20 Jahre) zum Einstieg in das Thema Energieversorgung. Ziel des Spiels ist es, virtuelle Städte zu kreieren und expandieren zu lassen mit all den damit einhergehenden Problemen und Herausforderungen wie Umweltverschmutzung, Rohstoffmangel und erneuerbare Energien. Das Spiel ist webbasiert, in 3D und spielbar auf einfach ausgerüsteten Computern. Zum Spielen müssen sich die Spieler zunächst registrieren und anschließend einen Webplayer herunterladen.
Energielabor

Energielabor

Wie wird aus Sonnenlicht elektrische Energie? Durch elektrischen Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen. Wie funktioniert`s? Im Energielabor kann man sich anschauen, was man mit freiem Auge nicht sieht und in den interaktiven Videos ausprobieren, wie Dinge funktionieren.
Energiesparspiel – Einfach mal abschalten

Energiesparspiel – Einfach mal abschalten

Eine Fernbedienung ist schon praktisch: Ein Knopfdruck, und der Fernseher geht an. Aber damit das klappt, muss die Elektronik im Fernseher ständig darauf achten, ob ein Signal von der Fernbedienung kommt. Diese Elektronik braucht Strom, egal ob man fernsieht oder nicht. Und dieser Strom fließt das ganze Jahr über – da kommt einiges zusammen. Welche Stromfresser im Büro und Haushalt lauern, kann man im Energiesparspiel von Planet-schule.de herausfinden! Die Anwendung ist in HTML5 programmiert und eignet sich somit auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten. Planet-schule.de ist das gemeinsame Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und WDR mit dem Auftrag multimediale Lernmedien zu entwickeln und anzubieten.

Energiewendespiel

Energiewendespiel

Das Energiewendespiel erklärt Kindern ab 9 Jahren das komplexe Zusammenspiel der beiden Säulen der Energiewende. Zum einen sollen wir so wenig Energie wie möglich verbrauchen. Zum anderen soll die noch benötigte Energie erneuerbar erzeugt werden. Neben dem „großen Ganzen“ werden die vielen Einsparmöglichkeiten im täglichen Leben spielerisch vermittelt und die Kinder in die Rolle von aktiven Energiewende-Akteuren versetzt. Zudem lernen die Kinder, die Stadt- und Landkreise kennen. Denn Spielfeld ist das Land Baden-Württemberg.

Für 2 bis 4 Spielende.

Escape Climate Change

Escape Climate Change

Escape Climate Change ist ein Spiel, welches das Thema Klimaschutz mit Spaß und Spannung angeht. Das Konzept basiert auf der Idee des Escape Games, bei dem es einer Kleingruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Das Game wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II.

Bei Escape Climate Change müssen die Jugendlichen gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn sie zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen lösen. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz sind nötig, um das Spiel zu lösen.

Jede Schule und Bildungseinrichtung kann Escape Climate Change bestellen, das Spiel kann im Klassenraum gespielt werden (vorgesehene Zeitspanne ist eine Doppelstunde). Für Lehrerinnen und Lehrer stehen darüber hinaus umfangreiche Hilfestellungen und Begleitmaterialien zur Verfügung.  Die Bestellung des Spiels ist kostenlos.

Interaktiver Schulrundgang

Interaktiver Schulrundgang

Beim interaktiven Schulrundgang des KlimaNets können sich Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Energielecks und Klimaschutztipps begeben. In Heizungskeller, Flur, Klassen- und Fachräumen, Turnhalle, Umkleide und Schulküche haben wir 40 Tipps versteckt. Viel Erfolg bei der Suche!

Interaktives Energiewendehaus

Interaktives Energiewendehaus

Wie lässt sich die Energiewende Zuhause verwirklichen? Das interaktive Energiewende-Haus versteckt eine große Menge Energietipps, die in vielen Fällen nicht nur Energie, sondern auch Geld sparen. Gehen Sie jetzt auf die Suche und entdecken Sie alle Energietipps. Wer auf die richtigen Gegenstände klickt, wird fündig. Los geht´s!
KEEP COOL mobil – Das Planspiel zum Klimawandel

KEEP COOL mobil – Das Planspiel zum Klimawandel

Im ersten mobilen Multiplayer-Spiel zur Klimapolitik übernehmen Jugendliche die Führung globaler Metropolen: Sie entscheiden über den Pfad ihrer Wirtschaft, ihre Klimaschutzstrategie und nehmen international Einfluss. Geschickte Diplomatie, Verantwortungsgefühl und eine engagierte Kommunikation sind gefragt und entscheiden über den Sieg. Spaß ist ausdrücklich erwünscht.

KEEP COOL mobil richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und an junge Erwachsene. Besonders geeignet ist es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 sowie deren Lehrkräfte, für außerschulische Bildungseinrichtungen und Jugendgruppen. Grundlage dieser neuen Spielvariante ist das Brettspiel KEEP COOL.

Online-Quiz Abfall

Online-Quiz Abfall

Was wissen Sie über das Trennen von Abfall? Wohin gehört Kunststoffspielzeug, das Handy oder ein Gurkenglas? Mit dem Kartenspiel „Abfall-Quiz“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg können Sie Ihr Wissen online testen.
Online-Quiz Klimawandel und Wald

Online-Quiz Klimawandel und Wald

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wald aus? Was ist eine CO2-Senke und was kann getan werden, damit der Wald geschützt wird? Mit diesem Wald-Quiz wird deutlich, wie wichtig der Wald für das Klima ist. Entstanden ist das Quiz in Zusammenarbeit von Bundesumweltministerium und BildungsCent e. V..
Online-Quiz zur biologischen Vielfalt

Online-Quiz zur biologischen Vielfalt

Im Wald leben die vielfältigsten Tier- und Pflanzenarten. Warum ist das so wichtig? Mit dem Wald-Quiz zur biologischen Vielfalt kann es heraus gefunden werden. Entstanden ist das Quiz in Zusammenarbeit von Bundesumweltministerium und BildungsCent e. V..
Online-Quiz zur nachhaltigen Forstwirtschaft

Online-Quiz zur nachhaltigen Forstwirtschaft

Wie kann der Wald nachhaltig genutzt werden, damit weder die Pflanzen- noch die Tierwelt einen Schaden nimmt und auch kommende Generation die Rohstoffe des Waldes nutzen können? Das Wald-Quiz zur nachhaltigen Forstwirtschaft gibt viele interessante Fakten über den schonenden Umgang mit Holz als Rohstoff und dessen Nutzungspreis. Entstanden ist das Quiz in Zusammenarbeit von Bundesumweltministerium und BildungsCent e. V..
Online-Spiel HANDY CRASH

Online-Spiel HANDY CRASH

Das Online-Spiel HANDY CRASH führt auf eine Weltreise und zeigt auf, was in der globalen Handy-Industrie vor sich geht. Im Spiel erfährt man, dass wertvolle Rohstoffe in Smartphones verbaut sind und dass der Rohstoffabbau rasant vorangetrieben wird – ohne Rücksicht auf die lokale Bevölkerung und die Umwelt.  

HANDY CRASH kann auch im Unterricht eingesetzt werden. Eine begleitende Online-Plattform und Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe ermöglichen es, das Spiel in den Schulalltag einzubinden (zum Beispiel in den Fächern Ethik, Geografie, Geschichte, Sozialkunde).

Rollenspiel World Climate

Rollenspiel World Climate

Das Rollenspiel World Climate stellt die Spielerinnen und Spieler vor die Herausforderung, zukunftsweisende Entscheidungen während einer fiktiven UN-Klimakonferenz zu treffen. Das Ziel: Den Temperaturanstieg der Atmosphäre bis 2100 auf unter 27°C zu beschränken. Für die Umsetzung in Schulen ist nun ein Handbuch erschienen.
 
Spiel „Serena Supergreen“

Spiel „Serena Supergreen“

Das Point-and-Click-Adventure erzählt eine lebensnahe Abenteuergeschichte, in der 11- bis 16-Jährige zentrale technische Aufgabenbereiche spielerisch erproben können. Die Spieler seilen sich zum Beispiel von einer Windkraftanlage ab, entschlüsseln Schaltpläne und reparieren technische Geräte.

Ergänzend zum Computerspiel gibt es umfassendes Unterrichtsmaterial und Informationen zur Berufsorientierung. „Serena Supergreen“ kann daher nicht nur individuell zu Hause, sondern auch im Schulunterricht oder in der außerschulischen Berufsorientierung eingesetzt werden. Ziel des Spiels ist es, vor allem mehr Mädchen für Ausbildungsberufe im Bereich der Erneuerbaren Energien zu begeistern.

Unterrichtseinheit: Climate Change - A Serious Game

Unterrichtseinheit: Climate Change - A Serious Game

ECOMOVE hat eine Unterrichtseinheit „Spielerisches Lernen/Serious Games“ zum Themenkomplex „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ entwickelt. Sie bietet Lehrerinnen und Lehrern Ideen und konkrete Unterrichtsmodule an, das Thema „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ partizipativ als spielerisches Lernen zu behandeln. Gefördert wurde das Projekt von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Das Bildungsmaterial steht für Lehrerinnen und Lehrer kostenlos zum Download zur Verfügung.