Begrenzte Ressourcen

Wie lassen sich Ressourcen schützen?

Derzeit werden jährlich weltweit knapp 80 Milliarden Tonnen Mineralien, Erze, fossile Brennstoffe und Biomasse abgebaut und genutzt. Im Jahr 2050 wird sich diese Menge ohne weitere Maßnahmen verdoppeln (laut BMU, 2016). Viele Rohstoffe sind nur begrenzt verfügbar und der Aufwand für die Gewinnung steigt deutlich an.

Deshalb ist eine Strategie wichtig. Sie regelt,

  • wo Rohstoffe gar nicht verbraucht werden müssen,
  • wo ihr Verbrauch verringert werden kann,
  • wo sie wiederverwendet bzw. recycelt werden können,
  • wo nachwachsende Rohstoffe so verwendet werden können, dass sie nicht nachwachsende Rohstoffe ersetzen.

Es kann sinnvoll sein, bestimmte ineffiziente Produkte gar nicht mehr herzustellen. Das wurde zum Beispiel für „Glühbirnen“ bereits vor Jahren beschlossen. Andere Produkte wie Autos oder Kleidung können so hergestellt werden, dass sie weniger Ressourcen für den gleichen Zweck benötigen, zum Beispiel durch eine Bearbeitung, die weniger Abfall produziert. Derzeit stehen Plastikprodukte stark im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, da die Umweltproblematik in diesem Bereich besonders sichtbar ist.

Was sind Ressourcen?

Zu den natürlichen Ressourcen gehören alle Bestandteile der Natur. Dazu zählen

  • die biotischen und die abiotischen Rohstoffe,
  • der physische Raum (zum Beispiel Fläche),
  • die Umweltmedien (Wasser, Boden, Luft),
  • die strömenden Ressourcen (zum Beispiel Erdwärme, Wind-, Gezeiten- und Sonnenenergie) sowie
  • alle lebenden Organismen in ihrer Vielfalt.

(Quelle: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm II, BMU, 2016)

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Ressourceneffizienz und nachhaltiger Konsum.

Mehr