Ein Berg von unterschiedlichen Smartphones (Foto: © Maksym Yemelyanov/fotolia.com)

Ressourcen sind knapp

Ressourceneffizienz

Natürliche Ressourcen werden immer knapper. Das Wachstum der Weltbevölkerung und das schnelle Wirtschaftswachstum in Schwellenländern lässt den Bedarf an Energie und Rohstoffen stetig steigen. Deshalb rückt der schonende und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen immer mehr in den Fokus. Ziel ist es, die Ressourceneffizienz zu steigern, Ressourcen intelligenter zu nutzen und Umweltbelastungen zu verringern. Die Schule kann diese Thematik gut aufgreifen und an Produktbeispielen untersuchen. Denn auch Schülerinnen und Schüler nutzen alltäglich Produkte wie Papier, elektrische Geräte und Wasser in der Schule.

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Ressourceneffizienz und nachhaltiger Konsum.

Mehr

Begrenzte Ressourcen

Wie lassen sich Ressourcen schützen?

Derzeit werden jährlich weltweit knapp 80 Milliarden Tonnen Mineralien, Erze, fossile Brennstoffe und Biomasse abgebaut und genutzt. Im Jahr 2050 wird sich diese Menge ohne weitere Maßnahmen verdoppeln (laut BMU, 2016). Viele Rohstoffe sind nur begrenzt verfügbar und der Aufwand für die Gewinnung steigt deutlich an. Deshalb lautet das Ziel der Umweltpolitik, Ressourcen intelligenter zu nutzen und die Ressourceneffizienz steigern.

Mehr

Baden-Württemberg

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Baden-Württemberg gestaltet das Thema aktiv mit und hat eine Landestrategie „Ressourceneffizienz“ als zentralen Stellhebel entwickelt. Das Ziel: ökologische und ökonomische Fortschritte erzielen. Wichtige Grundlagen erarbeitete das Land mit Initiativen und Akteuren gemeinsam, ein Ergebnisbericht mit konkreten Zielen, Instrumenten und Aktionsfeldern liegt seit 2015 vor.

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schule

Den bewussten Umgang mit Ressourcen lernen

Der Umgang mit unseren Ressourcen ist ein Thema für Schule und Unterricht. Gerade Jugendliche interessieren sich für aktuelle Smartphones. Da diese Geräte häufiger neu gekauft werden als nötig, sind sie geeignete Beispiele, um anhand von Herstellung, Nutzung und Entsorgung einen bewussten Umgang mit Ressourcen aufzuzeigen.

Mehr