Welches Anreizmodell für einen Schulträger das passende ist, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. Wichtige Kriterien sind die Erfahrungen des Schulträgers mit einem Belohnungssystem und der Stand des Energiecontrollings für die Schulgebäude. Die folgende Tabelle hilft Ihnen, das passende Anreizmodell auszuwählen:
Anreizmodell bisher | Energiecontrolling | Ziel | empfohlenes Modell | Anmerkung |
kein Modell | ohne/im Aufbau | kurzfristiger Impuls | Ideen-/Malwettbewerb o.ä. | auch zusätzlich möglich; Empfehlung: Energiecontrolling aufbauen |
kein Modell | ohne/im Aufbau | langfristige Motivation | pädagogisches Prämienmodell | wenig Zeitaufwand, keine Garantie, aber Chance auf Kosteneinsparung: Empfehlung: Energiecontrolling aufbauen |
kein Modell | seit mind. 3 Jahren | langfristige Motivation | pädagogisches Prämienmodell | Verbrauchsüberwachung + Kopplung an Einsparerfolge möglich |
kein Modell | seit mind. 3 Jahren | langfristige Motivation | pädagogisches Prämienmodell & zusätzliche Berichtspflicht | pragmatisches Vorgehen bei Prämienberechnung wichtig, evtl. Hausmeisterprämie |
erste Erfahrungen z. B. mit Prämienmodell | seit mind. 3 Jahren | langfristige Motivation | Modellversuch Energiekostenbudgetierung | freiwillige Teilnahme der Schulen zu Beginn wichtig |
langjährige Erfahrungen z. B. mit Prämienmodell | seit mind. 3 Jahren | Motivation wieder aktivieren | Energiesparwettbewerb | attraktive Preise, öffentlichkeitswirksame Darstellung; Feedback einholen, warum Projekt stagniert |
langjährige Erfahrungen z. B. mit Prämienmodell | seit mind. 3 Jahren | Motivation wieder aktivieren | pädagogisches Prämienmodell | Verbrauchsüberwachung + Kopplung an Einsparerfolge möglich; Feedback einholen, warum Projekt stagniert |