Wertvoller Abfall

Kreislaufwirtschaft

Die moderne Industriegesellschaft erzeugt immer auch Abfälle. Diese sind zu wertvoll zum Wegwerfen. Deshalb versucht eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft Abfälle zu vermeiden, zu vermindern oder weiter- und wiederzuverwenden. Unvermeidbare Abfälle sind zu recyceln oder energetisch zu verwerten. Beispiel für eine hochwertige Verwertung ist die Kaskadennutzung von Bioabfällen, bei der Energie und Kompost erzeugt werden. Durch eine energetische Verwertung können kostbare fossile Energieträger eingespart und somit Ressourcen geschont werden. Die nicht verwertbaren Abfälle müssen umweltverträglich beseitigt bzw. deponiert werden, sodass die darin enthaltenen Schadstoffe sicher aus dem Kreislauf ausgeschleust werden.

Schulische Nutzer vermuten häufig, dass getrennt gesammelte Abfälle später wieder im Restmüll entsorgt werden. Immer wieder beobachten Schüler und Lehrer, wie Reinigungskräfte verschiedene Mülleimer in einem großen Abfallbehälter zusammenschütten. Das hat aber verschiedene Gründe: Meistens sind die Abfallfraktionen nicht sortenrein gesammelt, sondern schon in den verschiedenen Abfallbehältern gemischt. Diese müssen die Reinigungskräfte dann aufgrund von Vorschriften in den Restmüll entsorgen. Generell werden die Abfälle in Schulen – bis auf wenige Ausnahmen – getrennt entsorgt.

Auch wenn es manchmal angezweifelt wird: Aus einem gelben Sack können heute schon über 60 Prozent neue Rohstoffe gewonnen werden. Es lohnt sich also, Abfall vor der Entsorgung sauber zu trennen. Am wichtigsten ist es aber, Abfall zu vermeiden.

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Abfall.

Mehr