Werden Sie aktiv!

Wie können Hausmeisterin oder Hausmeister den Energieverbrauch optimieren?

Die Hausmeisterin oder der Hausmeister spielen im Energiesparprojekt eine zentrale Rolle. Sie sind die Hauptansprechpartner, wenn es um die Heizungsanlage und die elektrischen Verbraucher geht. Häufig achten Hausmeister schon lange auf sparsamen Energieverbrauch, regeln die Heizung und schalten nach Schulschluss noch brennende Lampen aus. Das ist aber nicht die eigentliche Aufgabe im Energiesparteam, in das sie immer integriert sein sollten. Vielmehr sollte ihr Know-how genutzt werden, damit Schülerinnen und Schüler möglichst effizient mit Energie umgehen können. Ideal ist auch eine gute Zusammenarbeit mit dem Schulträger oder dem Gebäudebetreiber. Ein regelmäßiger Austausch stellt sicher, dass die Technik läuft, und aktuelle Nutzungszeiten abgeglichen werden.

Insbesondere in den Bereichen Wärme, Strom und Wasser kann der Hausmeister den Energieverbrauch überprüfen und optimieren. Im Wärmebereich ist dabei vor allem auf die Raumtemperaturen und den Heizungsbetrieb zu achten, beim Strom sind die Beleuchtung und die Belüftung zentral. Auch der Wasserverbrauch der Schule kann entsprechend optimiert werden.

Der Start eines Klimaschutzprojekts bietet immer die Chance, dass Schulnutzer mit Hausmeisterin oder Hausmeister enger zusammenarbeiten und so gegenseitig viel lernen können. Im KlimaNet haben wir viele Tipps für Einsparmaßnahmen und die Zusammenarbeit zwischen Hausmeisterin, Hausmeister und Energiespar-Team zusammengestellt.