Alternativen

Erneuerbare Energien

Zu den erneuerbaren, das heißt unerschöpflichen Energiequellen gehören Sonne, Wind, Wasser und die Biomasse. Auch die Erdwärme, die sogenannte Geothermie, kann man nutzen, ohne dabei Schadstoffe in die Luft zu pusten.

Die erneuerbaren Energieträger können eigentlich überall eingesetzt werden – um elektrischen Strom oder Wärme zu erzeugen oder als Treibstoff für Autos und Schiffe. Gerade in Deutschland werden sie immer mehr genutzt. Sie sind zum Teil aber noch teurer als Energie aus fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl oder Gas.

Dabei ist die Nutzung der Wind-, Wasser- und Sonnenenergie nichts Neues: Die Menschen haben sie schon vor mehr als 2000 Jahren zum Antreiben von Maschinen eingesetzt. Alte Windmühlen und Wasserräder sind Zeugen aus vergangenen Zeiten.

Die heute gebauten Windräder und Wasserkraftwerke funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie früher. Unsere Vorfahren konnten die gewonnene Energie allerdings noch nicht transportieren oder speichern. Dies ist heute möglich: Der erzeugte Strom aus Solarzellen, Wind- und Wasser- oder Biomassekraftwerken kann in das normale Stromnetz eingespeist werden und gelangt über Stromleitungen dorthin, wo er gebraucht wird. Anders ist es bei Sonnenkollektoren: Sie erzeugen warmes Wasser auf den Dächern von Häusern und versorgen die Bewohner damit direkt.

Klimaschutzprojekte an Schulen

Schüler können die herausragende Bedeutung der erneuerbaren Energien für den Klimaschutz am besten in einem schulischen Klimaschutzprojekt kennenlernen. Dabei sollten die Lehrer den Schülern vermitteln, dass das Klima auf zwei Wegen geschützt werden kann:  

  • durch eine verbesserte Energieeffizienz: Strom und Wärme sinnvoll einsetzen und Verschwendung vermeiden
  • durch eine klimafreundliche Energieerzeugung und die Nutzung erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse

In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den verschiedenen erneuerbaren Energieträgern, die in den Schulunterricht integriert werden können. Außerdem haben Schulen die Möglichkeit, eine eigene Solaranlage oder Windkraftanlage zu bauen. Auf diese Weise können zwei wichtige Ziele miteinander verbunden werden: die didaktische Vermittlung der Grundlagen zu erneuerbaren Energien und deren Technik und eine vorbildliche klimafreundliche Energieerzeugung.

Externe Links

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Energie.

Mehr

Im Versuchslabor

Experimente

Das KlimaNet bietet tolle Anleitungen für spannende Experimente. Finden Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern heraus, was man mit Sonne, Wind und Wasser alles antreiben kann!

Mehr