Rohstoffe und Energieträger schonen

Warum Energie sparen?

Was ist Energie?

Energie bezeichnet das Arbeitsvermögen eines Stoffes oder Körpers. Energieformen sind die chemische Energie, die mechanische Energie, die Wärmeenergie und die elektrische Energie. Die Einheit für Energie ist Joule. Um vergleichen zu können, welches Gerät wie viel elektrische Energie verbraucht, gibt man eine Energieeinheit in Kilowattstunden (kurz: kWh) an. Der Begriff Kilo steht für die Menge 1000. Genauso wie ein Kilogramm aus 1000 Gramm besteht, verbergen sich hinter einer Kilowattstunde 1000 Wattstunden.

Der Begriff Watt gibt die elektrische Leistung eines Gerätes an. Eine Kilowattstunde Strom wird beispielsweise verbraucht, wenn ein Gerät mit einer Leistung von 1000 Watt eine Stunde lang arbeitet,- oder ein Gerät mit 500 Watt 2 Stunden und so weiter. Eine Kilowattstunde Strom kostet knapp 30 Cent [Stand: 2017].

Energie kann im streng wissenschaftlichen Sinn nicht erzeugt werden. Es kann lediglich eine Energieform in eine andere umgewandelt werden. So wird die Energie, die in der Kohle steckt, in einem Kraftwerk in Strom umgewandelt. Strom braucht man für die Beleuchtung oder um elektrische Geräte zu betreiben. Die Heizung hingegen versorgt alle Räume im Gebäude mit Wärme. Die Wärme wird entweder als Fernwärme durch Rohre ins Gebäude geliefert oder durch die Verbrennung von Erdgas oder Heizöl erzeugt.

Im Zusammenhang mit schulischen Klimaschutzprojekten sind besonders die Wärmeenergie und die elektrische Energie, also Strom, interessant. Wärmeenergie wird zum Beheizen des Gebäudes benötigt, Strom für Beleuchtung, Lüftungsanlagen, Kopierer, Computer, Overhead-Projektoren usw.

Energieverbrauch in Deutschland

Derzeit wird die meiste Energie in Form von Öl, Kohle und Gas verbraucht. Diese fossilen Energieträger sind vor langer Zeit aus pflanzlichen und tierischen Überresten entstanden. Neben der Problematik, dass ihre Nutzung bei der Verbrennung Kohlendioxid erzeugt und damit den Treibhauseffekt verstärkt, sind diese Energieträger endlich. Entscheidend ist dabei nicht die Frage, wie viele Jahre sie im Einzelnen noch reichen, sondern dass sie im Vergleich mit ihrer Entstehung in extrem kurzer Zeit aufgebraucht werden.

Energie effizient nutzen und einsparen

Wir benötigen einen warmen Raum oder ein funktionierendes elektrisches Gerät. Wie hoch der damit verbundene Energieverbrauch ist, hängt stark von der Effizienz des Bereitstellungsprozesses ab. Passivhäuser benötigen fast keine Heizenergie mehr, moderne LED-Lampen nur noch ein Fünftel des Stroms von alten Glühlampen. Durch den Einsatz effizienter Technik lassen sich also beträchtliche Mengen fossiler Energieträger einsparen. 

Denn werden die fossilen Energieträger in Kraftwerken verbrannt, wird Kohlendioxid erzeugt. Damit verstärkt sich der Treibhauseffekt und es kommt zum Klimawandel. Ein weiteres Problem ist, dass es die fossilen Energieträger nicht in unbegrenzter Menge auf der Erde gibt.

Eine Lösung können unter anderem die erneuerbaren Energiequellen sein. Dazu gehören die Sonnenenergie, die Windenergie, die Wasserkraft und die so genannte Biomasse wie Holz oder das Biogas. Erneuerbare Energien haben eine gemeinsame Eigenschaft: Sie liefern Energie, ohne viele schädliche Klimagase freizusetzen und ohne dass sie irgendwann zur Neige gehen. Der Wind wird nicht aufhören zu wehen und die Sonne gibt uns viel mehr Energie als die Menschen je benötigen.

Erneuerbare Energien werden immer häufiger genutzt. Allein unser Strom ist bereits zu einem Drittel erneuerbar. Auch Windräder, Wasserkraftwerke, Biomasseanlagen und Solarzellen kosten Geld und müssen erst gebaut werden. Deshalb ist es am günstigsten, zunächst dort Energie zu sparen, wo sie unnötig verbraucht wird. Besonders viel Sparpotenzial liegt dabei bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern selbst. Hinterfragen Sie also auch Ihre eigenen Bedürfnisse: Welche Raumtemperatur benötige ich? Wie viel Licht brauche ich? Und sparen Sie Energie.

Die wichtigsten Gründe fürs Energiesparen:

  • Fossile Energieträger stehen nicht unendlich zur Verfügung
  • Verringerung des Treibhauseffekts
  • Kosten sparen

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Energie.

Mehr