Checkliste für Schulen

Wie lassen sich Abfälle vermeiden?

Für Schulen ist die wichtigste Frage, wie Abfall am sinnvollsten vermieden werden kann. Dabei helfen zum Beispiel Brotdosen für das Pausenbrot oder wiederverwendbare Flaschen für die Pausengetränke. Auch der Gesetzgeber hat der Abfallvermeidung die oberste Priorität vor allen Entsorgungs- und Verwertungsmaßnahmen eingeräumt. Erst wenn es nicht möglich ist, Abfälle zu vermeiden, stellt sich die Frage nach der ökologisch verträglichsten Verkaufsverpackung. Diese Checkliste hilft ihnen Abfälle zu vermeiden:

Pausenbereich

  • Pfandsysteme bei Getränken
  • Sammelbestellung von Kunststofftrinkflaschen und Brotdosen
  • Produkte ohne oder mit wenig Verpackung im Pausenverkauf
  • Trinkwasserspender statt Wasser in Plastikflaschen zu verkaufen

Verwaltung

  • wiederbefüllbare Folienstifte verwenden
  • Farbdruckerkartuschen neu befüllen, alte Kartuschen korrekt recyceln            
  • doppelseitig kopieren und drucken als Standard-Druckeinstellung
  • Fehlkopien als Schmierpapier nutzen
  • Recyclingpapier und -briefumschläge verwenden
  • Kunststoffartikel vermeiden – Alternativen aus Holz und Metall sind in allen Bereichen auf dem Markt vorhanden
  • wiederaufladbare Batterien oder Akkus bevorzugen

Klassenraum

  • keine Hefteinbände aus Kunststoff benutzen
  • Büchereinbände nicht grundsätzlich am Schuljahresende entfernen, viele sind durchaus noch tauglich
  • Tintenfüller oder Wechselminen statt Einwegkugelschreiber verwenden
  • Kleber auf Wasserbasis verwenden
  • auf Filzstifte verzichten
  • langlebige Produkte bevorzugen, unter anderem bei Linealen, Radiergummis, Schulmäppchen und -taschen

Haustechnik

  • Einweghandtücher vermeiden
  • Putz- und Reinigungsmittel als Konzentrat und im Nachfüllpack beschaffen
  • Sammelbehälter für alte Handys und leere Druckerpatronen aufstellen