Kreislaufwirtschaft

Lohnt sich die Abfalltrennung eigentlich?

Die Antwort ist ganz einfach: Ja! Denn nachdem die wichtigsten Regeln der Abfallvermeidung berücksichtigt wurden, macht Mülltrennung vor allem aus zwei Gründen Sinn:

Schutz der Umwelt

Viele Abfallsorten können heute sehr gut stofflich verwertet werden. Studien des ifeu-Instituts aus Heidelberg zeigen, dass eine stoffliche Verwertung bestimmter Abfallsorten wie zum Beispiel Plastikmüll oder Papier ökologisch vorteilhafter ist als die sogenannte thermische Verwertung (Verbrennung). Eine separate Sammlung der verwertbaren Abfallbestandteile in verschiedenen Behältnissen ist dazu wichtige Voraussetzung. Da dies sich meist auch „rechnet“,  werden die Abfälle nicht „wieder irgendwo zusammengeschüttet“, wie es häufig zu hören ist.

Einsparung von Kosten

Die Schule selbst sollte neben Umweltaspekten auch die Kostenseite berücksichtigen. Die Abfuhr von Restmüll ist teuer. Alles was vermieden oder getrennt gesammelt werden kann (Verpackungsmüll im Gelben Sack oder in der Wertstofftonne, Papier, Glas, Biomüll), verringert diese Kosten. Die Schulleitung sollte unbedingt mit dem Schulträger (vor allem Abfallamt) Kontakt aufnehmen, ob Schulen, die Müll vermeiden und den Abfall trennen, nicht an den damit verbundenen Einsparungen beteiligt werden können.

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Abfall.

Mehr