Kinderhände halten Plakat mit grünen Pfeilen, soll Recycling-Konzept darstellen (Bild: © Sunny studio/Fotolia)

Vorausschauend handeln

Abfall

Viele Schulen beschäftigen sich mit der Abfallproblematik im Unterricht. Der Umgang mit den Abfällen in der Schule selbst ist aber häufig gar nicht bekannt. Dabei lohnt es sich doppelt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen: Die Umwelt kann entlastet werden und die Schule Kosten einsparen. Außerdem wirkt ein müllsparendes Verhalten auch auf die Haushalte der Jugendlichen und natürlich auch auf die der Lehrerinnen und Lehrer. 

Datenbank

Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für Ihren Schulunterricht zum Thema Abfall.

Mehr

Wertvoller Abfall

Wie funktioniert die Kreislaufwirtschaft?

Die moderne Industriegesellschaft erzeugt immer auch Abfälle. Diese sind zu wertvoll zum Wegwerfen. Deshalb versucht eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft Abfälle zu vermeiden, zu vermindern oder weiter- und wiederzuverwenden.

Mehr

Checkliste für Schulen

Wie lassen sich Abfälle vermeiden?

Für Schulen ist die wichtigste Frage, wie Abfall am sinnvollsten vermieden werden kann. Dabei helfen zum Beispiel Brotdosen für das Pausenbrot oder wiederverwendbare Flaschen für die Pausengetränke. Wir geben Tipps, worauf Schulen achten können.
Mehr

Flaschen oder Dosen?

Welche Verpackung ist die ökologischste?

Glasflasche, Dose oder Karton: Welche dieser Verpackungen ist die ökologischste? Wir verraten es Ihnen. Doch nicht nur die Verpackung selbst, sondern auch deren Transportweg entscheiden über ihren ökologischen Fußabdruck.
Mehr

Kreislaufwirtschaft

Lohnt sich die Abfalltrennung eigentlich?

Müll zu trennen macht aus zwei Gründen Sinn: Es spart Kosten und schont die Umwelt. Viele Abfallsorten können sehr gut stofflich verwertet werden. Dies setzt voraus, dass Abfälle separat gesammelt werden. So spart die Schule Geld, denn die Abfuhr von Restmüll ist teuer.

Mehr

Wertvoller Rohstoff

Bioabfälle und Biogas

Biomüll ist ein wertvoller Rohstoff, der zur Energiegewinnung und anschließend als Kompost verwertet werden kann. Essensreste und Küchenabfälle, die in der Schule oder in der Kantine anfallen, enthalten jede Menge Energie. Aus ihnen lassen sich Strom, Wärme und nährstoffreicher Dünger für den Boden herstellen.

Mehr